Stoffwindeln in der Kita
Erfahre, welche Stoffwindeln sich für die Fremdbetreuung eignen und wie du skeptische Betreuungseinrichtungen überzeugen kannst!
Du überlegst, ob Stoffwindeln in der Kita eine gute Option sind? Viele Eltern schätzen die umweltfreundlichen Vorteile und die Kosteneffizienz von Stoffwindeln. Doch was ist, wenn die Kita sich weigert, Stoffwindeln zu benutzen? Keine Sorge, in diesem Beitrag findest du Tipps, wie du das Thema ansprechen kannst und welche Stoffwindeln sich besonders für die Fremdbetreuung eignen. Außerdem erfährst du, wie viele Stoffwindeln du für den Alltag in der Kita brauchst und welche Modelle besonders gut geeignet sind. Lass uns gemeinsam die besten Lösungen für einen stressfreien Kita-Alltag mit Stoffwindeln finden!
Inhaltsverzeichnis
» Stoffwindeln im Kita-Alltag
» Kita verweigert Stoffwindeln
» Empfehlungen für Kita-Stoffwindel-Modelle
» Häufige Fragen (FAQ)
Stoffwindeln im Kindergarten-Alltag
Stoffwindeln eignen sich auch für der Fremdbetreuung – also sowohl für die Krippe, den Kindergarten, die Tagesmutter oder natürlich auch für die Betreuung durch Familie und Freunde. Und wenn man die richtigen Windelmodelle auswählt und einen verlässlich strukturierten Ablauf bzgl. dem Mitbringen frischer und Mitnehmen benutzter Windeln etabliert, lernen viele Betreuungspersonen die Vorteile von Stoffwindeln sogar schnell zu schätzen. Meiner Erfahrung nach werden Stoffwindeln, einfach in der Handhabung und pflegeleicht sind, am schnellsten akzeptiert. Wenn du dir Sorgen machst, dass sich deine Kita weigert, mit Stoffwindeln zu wickeln, sprich offen mit den Erzieher*innen. Oft helfen ein paar Tipps und ein bisschen Übung, um sie zu überzeugen (mehr dazu weiter unten).
Welche Stoffwindelsysteme sind praktisch für die Fremdbetreuung?
Wenn es um die Stoffwindeln in der Kita geht, solltest du auf eine einfache „wegwerfwindelähnliche“ Handhabung achten, sodass die Stoffwindel schnell und unkompliziert gewechselt werden kann. Außerdem ist es wichtig, dass du die Windeln so gut wie möglich „vorbereitest“, also beispielsweise Booster in die vorgesehenen Taschen schiebst und ein Blatt Windelvlies bereits in die Windel legst. Weiterhin solltest du Stoffwindel-Materialien wie zum Beispiel PUL, Baumwolle, Bambusviskose oder Hanf wählen, die sich leicht auch bei hohen Waschtemperaturen reinigen lassen, um die Ansprüche an die Kita-Hygiene zu erfüllen.
All in One (AIO)
Für Krippe, Kindergarten und Tagesmutter eignen sich vor allem All-in-One-Stoffwindeln super, weil sie genauso einfach zu handhaben sind wie Wegwerfwindeln. Am besten wählst du ein AIO-Modell aus, welches mit einem zusätzlichen Booster bestückt werden kann. Denn so hält die Stoffwindel auch etwas längere Wickelintervalle problemlos durch. Nachteilig ist jedoch die lange Trocknungszeit von All in Ones, sodass du alternativ auch Pocketwindeln oder Snap in Ones als Kita-Stoffwindeln in Betracht ziehen kannst.
Pocketwindeln
Auch vorab von dir gefüllte Pocketwindeln sind praktisch, da sie für das Betreuungspersonal genauso unkompliziert in der Anwendung sind wie eine AIO oder Wegwerfwindel. Großer Vorteil einer Pocketwindel besteht darin, dass diese in der Regel deutlich schneller trocknen als eine fest vernähte AIO. Außerdem kannst du das verwendete Saugmaterial frei wählen. Nachteilig an Pocketwindeln ist jedoch der Aufwand, sie nach dem Waschen wieder mit den Saugeinlagen zu bestücken. Und im Vergleich zu einer Snap in One-Windel kann die Nässeschutzschicht (Überhose) nicht mehrfach verwendet werden, sondern muss genau wie eine AIO nach jeder Nutzung komplett gewaschen werden.
Snap in One (SIO)
Über die Nutzung von Snap in Ones (SIO) als Kita-Stoffwindel solltest du nachdenken, wenn gern die Überhose wie bei einem All in Two-System mehrfach verwenden möchtest. Denn bei einer SIO wird das Saugmaterial mittels Druckknöpfen fest mit der Überhose verbunden, sodass die Stoffwindeln so vorbereitet werden können, dass sie wie eine Wegwerfwindel funktionieren. Zum Waschen werden die Einlagen wieder herausgeknöpft und die wasserdichte Überhose kann mit einer frischen Einlage bestückt werden (insofern sie nicht verschmutzt ist).
Du möchtest verschiedene Kita-Windeln testen?
Dann probiere mit meinem Kita-Stoffwindel-Testpaket unverbindlich „kitataugliche“ Windelmodelle aus!
Wie viele Stoffwindeln brauche ich für die Kita?
In der Betreuungseinrichtung werden in der Regel etwa 2-4 Stoffwindeln pro Tag benötigt. Das hängt natürlich von der Betreuungsdauer ab und wie oft Dein Kind gewickelt wird. Außerdem kommt pro Tag noch eine Stoffwindel dazu, die du bereits zu Hause anlegst, bevor du das Kind abgibst. Weiterhin gilt es zu kalkulieren, wie häufig du deine Stoffwindeln wäschst, wie lange sie trocknen und wie schnell sie entsprechend wieder einsatzbereit sind. Anhand dieser Parameter kannst du dir also gut ausrechnen, wie viele Stoffwindeln du für Krippe, Kindergarten bzw. Tagesmutter benötigst.
Tipps zum Handling
Lege gemeinsam mit den betreuenden Personen fest, wie der Ablauf bzgl. frischer und benutzter Stoffwindeln vonstattengehen soll. Beispielsweise könntest du jeden Morgen einen Wetbag mit der benötigten Anzahl frischer Windeln für den Tag mitbringen und diesen nachmittags (gefüllt mit den benutzten Windeln des Tages) wieder mitnehmen. Alternativ ist es natürlich auch möglich, nach dem Waschen eine größere Menge vorbereiteter Windeln und mehrere Wetbags mitzubringen. Hier musst du jedoch mit dem Betreuungspersonal besprechen, wie viel Platz für frische Windeln vor Ort besteht.
Was tun, wenn die Kita Stoffwindeln verweigert?
Wenn sich die Kita weigert, Stoffwindeln zu akzeptieren, kannst du versuchen, ein offenes Gespräch mit dem Betreuungspersonal zu führen. Als guter Zeitpunkt für ein solches Gespräch bietet sich die Eingewöhnungsphase gut an. Denn während dieser stehst du in der Regel im engen Kontakt mit den Bezugserzieher*innen deines Kindes und hast im Idealfall schon ein Vertrauensverhältnis zu diesen aufgebaut.
Folgende Tipps und Ideen können dir helfen, die Kita von der Stoffwindel-Nutzung zu überzeugen:
- Erkläre die Vorteile von Stoffwindeln wie eine höhere Auslaufsicherheit und Hautfreundlichkeit sowie weniger Müll, der in der Betreuungseinrichtung anfällt.
- Nimm ein bis zwei fertig vorbereitete „wegwerfwindelähnliche“ Stoffwindeln mit und zeige den Erzieher*innen, wie unkompliziert das Wickeln mit einer AIO, Pocketwindel oder SIO ist.
- Biete an, das Personal in der Handhabung zu schulen und/oder ein kleines Handout mit den wichtigsten Informationen bereitzustellen.
- Berücksichtige Wünsche der Betreuungseinrichtung hinsichtlich der Bereitstellung frischer bzw. Mitnahme benutzter Windeln und etabliere einen immer gleichbleibenden Ablauf im Handling der Stoffwindeln.
- Versuche Bedenken bzgl. der Hygiene mit sachlichen Argumenten zu begegnen oder ziehe ggf. eine Stoffwindelberaterin als Expertin für ein Gespräch hinzu.
- Schlage eine Stoffwindel-Testphase von ca. 3-4 Wochen vor, damit die Betreuungspersonen selbst das Wickeln mit Stoff ausprobieren können.
Sollte die Kita sich weiterhin weigern, bleibt die Möglichkeit, einen Kompromiss zu finden, z.B. Stoffwindeln nur zu Hause zu nutzen und in der Kita auf Wegwerfwindeln umzusteigen oder die Kita darum zu bitten, wenigstens als „letzte Windel vor dem Abholen“ eine Stoffwindel anzulegen, die du dann zu Hause wechselst. Alternativ kannst du natürlich auch nach anderen Einrichtungen suchen, die offener gegenüber Stoffwindeln sind. Es ist wichtig, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten stressfrei funktioniert.
Stoffwindel-Testphase für die Kita gefällig?
Buche mein Kita-Stoffwindel-Testpaket, sodass du dir keine eigenen Windeln für die Testphase kaufen musst!
Empfehlungen für Kita-Stoffwindel-Modelle
Wenn du Stoffwindeln für Krippe, Kindergarten oder Tagesmutter suchst, gibt es einige Marken, die besonders gut geeignet sind. Einige Beispiele führe ich nachfolgend ergänzt um meine persönlichen Highlights des entsprechenden Modells auf.
Falls du bisher noch nicht mit einem „kitatauglichen“ Windelmodell wickelst, sondern zu Hause beispielsweise ein AI2- oder AI3-System nutzt, kann vor der Anschaffung neuer Stoffwindeln für die Kita hilfreich sein, verschiedene Modelle auszuprobieren. So kannst du herausfinden, welche am besten zu deinem Kind und den Anforderungen der Kita passen und vermeidest teure Fehlkäufe.
Für dieses Test-Szenario biete ich meinen Kund*innen ein speziell zugeschnittenes Kita-Stoffwindel-Testpaket an, welches zehn „kitafreundliche“ Windelmodelle enthält.
Empfehlungen für All in Ones (AIO)
Empfehlungen für Pocketwindeln
Empfehlungen für Snap in Ones (SIO)
FAQ: Häufige Fragen zu Stoffwindeln in der Kita
Wie funktioniert das Wechseln und Lagern von Stoffwindeln in der Kita?
In der Kita funktionier das Wechseln von Stoffwindeln genau wie bei Wegwerfwindeln. Die Erzieher*innen entfernen die volle Windel und ersetzen sie durch eine saubere. Einziger Unterschied ist die Routine der Bereitstellung, Lagerung und Mitnahme der Stoffwindeln. Für die Lagerung der benutzten Stoffwindeln stellst du am besten einen wasserdichten Wetbag zur Verfügung, in dem diese sicher aufbewahrt werden können, bis du sie mit nach Hause nimmst. Wichtig ist es, die Erzieher*innen gut zu informieren und das Personal entsprechend einzuweisen, damit die Stoffwindeln richtig gehandhabt werden. In vielen Kitas sind Stoffwindeln erlaubt, aber kläre am besten im Vorfeld, ob es spezielle Richtlinien oder Wünsche gibt.
Wie kann die Zusammenarbeit mit dem Kita-Personal bezüglich Stoffwindeln gestaltet werden?
Um die Zusammenarbeit mit dem Kita-Personal bezüglich Stoffwindeln zu verbessern, ist es wichtig, offen und verständnisvoll zu kommunizieren. Beginne mit einem Gespräch, um die Vorteile von Stoffwindeln zu erklären und mögliche Bedenken aus dem Weg zu räumen. Frage nach den spezifischen Gründen, warum die Kita Stoffwindeln ablehnen könnte. Biete an, das Personal im Umgang mit Stoffwindeln zu schulen und klare Anleitungen bereitzustellen. Es kann auch hilfreich sein, eine einfache Routine für das Wechseln und Aufbewahren der Windeln zu entwickeln. Stelle sicher, dass alle benötigten Materialien wie Wetbags oder zusätzliche Einlagen bereitstehen. Versuche, flexibel und lösungsorientiert zu sein, um eine gemeinsame Basis zu finden. Wenn die Kita sich weigert, Stoffwindeln zuzulassen, könnte es helfen, den Kita-Leiter direkt anzusprechen oder Alternativen zu besprechen, die für beide Seiten akzeptabel sind.
Wie können Eltern die Nutzung von Stoffwindeln in der Kita unterstützen?
- Biete der Kita eine klare Anleitung zur Nutzung der Stoffwindeln an.
- Stelle genügend Ersatzwindeln und Zubehör bereit.
- Erkläre den Erziehern die Vorteile von Stoffwindeln.
- Biete regelmäßige Schulungen oder Vorführungen zur Handhabung an.
- Stelle eine wasserdichte Tasche für gebrauchte Windeln zur Verfügung.
- Kommuniziere offen mit der Kita über mögliche Bedenken.
- Sorge dafür, dass die Windeln leicht zu benutzen sind.
- Frage die Kita nach ihren Erfahrungen und passe dich an.
- Unterstütze die Kita mit zusätzlichem Material wie Windelvlies.
- Sei geduldig und verständnisvoll bei der Umstellung.
Mehr Stoffwindel-Wissen für dich
Wie viele Stoffwindeln braucht man?
So findest du heraus, wie viele Stoffwindeln und wie viel Saugmaterial du wirklich benötigst.
» mehr erfahren
Welches Waschmittel für Stoffwindeln?
Erfahre, mit welchem Waschmittel deine Stoffwindeln hygienisch sauber werden.
» mehr erfahren
Stuhlgang in Stoffwindeln entfernen
Ich zeige dir, wie du am besten mit dem Stuhlgang in den Stoffwindeln deines Kindes umgehst.
» mehr erfahren
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte „Affiliate-Links“ (Provisions-Links). Wenn du auf einen dieser Links klickst und auf der entsprechenden Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Hersteller oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keinerlei Nachteile oder Kosten beim Kauf.