Welches Waschmittel für Stoffwindeln?
Ein Leitfaden zur Wahl eines guten Stoffwindel-Waschmittels

Um deinen Stoffwindeln eine lange Lebensdauer zu gönnen und sie hygienisch sauber zu halte, ist die richtige Pflege und Reinigung entscheidend. Die Auswahl des geeigneten Waschmittels für deine Stoffwindeln spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein falsches Waschmittel kann die Saugfähigkeit beeinträchtigen, die Lebensdauer der Windeln verkürzen und sogar Hautirritationen bei deinem Baby verursachen. Daher ist es wichtig, ein Waschmittel zu wählen, das schonend, aber dennoch effektiv ist. Mit diesem Ratgeberbeitrag möchte ich dir helfen, die beste Wahl für deine Stoffi-Wäsche zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
» Welches Waschmittel wofür?
» Inhaltsstoffe
» 5 Wasch-Tipps für Stoffwindeln
» Fazit
» Häufige Fragen
Passendes Waschmittel für jedes Stoffwindel-Material
Ganz grundlegend solltest du je nach Material deiner Stoffwindeln auf folgendes Waschmittel zurückgreifen:
Pulverförmiges Vollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche für Saugeinlagen
Verwende beim Waschen deiner Saugeinlagen und Mullwindeln immer ein pulverförmiges Vollwaschmittel mit Sauerstoffbleiche! Warum? Um deine Stoffwindeln hygienisch sauber zu bekommen, ist Sauerstoffbleiche als Bestandteil unabdingbar (mehr dazu weiter unten). Und Sauerstoffbleiche ist fast ausschließlich in pulverförmigem Waschmitteln enthalten.
Auch in punkto Umweltverträglichkeit hat Pulverwaschmittel die Nase vorn, da dieses im Gegensatz zu Flüssigwaschmittel in konzentrierterer Form (und damit geringerem Transportgewicht) und umweltfreundlicherer Verpackung vorliegt. Um also die Nutzung von Stoffwindeln möglichst ökologisch zu gestalten, ist ebenfalls ein pulverförmiges Vollwaschmittel die beste Wahl.
Du kannst entweder auf ein Vollwaschmittel aus der Drogerie setzen, welches Sauerstoffbleiche enthält und bei dem auch die weiteren Inhaltsstoffe zum Stoffwindel-Waschen geeignet sind (siehe unten). Oder du kannst auch spezielle Windelwaschmittel verwenden, wie zum Beispiel das Ulrich natürlich Windelwaschmittel mit Geruchsabsober* oder das vom Windelhersteller TotsBots entwickelte Waschmittel TotsBots Potion*. Beide Waschmittel-Rezepturen sind speziell für die Wäsche von Stoffwindeln entwickelt worden und ist für alle Stoffwindel-Modelle und -Materialien (Mikrofaser, Bambus, Baumwolle, PUL) geeignet.
Pulverförmiges Colorwachmittel für PUL-Überhosen
Einige Hersteller von PUL-Überhosen empfehlen, keine Waschmittel mit Bleiche für PUL-beschichtete Materialien zu verwenden. Um also in Hinblick auf die Gewährleistung auf Nummer sicher zu gehen, kannst du in diesem Fall deine PUL-Überhosen mit Colorwaschmittel (ohne Sauerstoffbleiche) waschen. Ulrich natürlich bietet neben dem oben genannten Vollwaschmittel auch das Ulrich natürlich Flüssigwaschmittel* an, welches ebenfalls speziell für Stoffwindeln geeignet ist (bei StoffyWelt gibt es sogar einen 5-Liter-Vorratspack des Ulrich natürlich Flüssigwaschmittels*).
Falls vom Hersteller der PUL-Überhosen keine konkrete Vorgabe bzgl. des zu verwendenden Waschmittels gemacht wird, kannst du für eine bestmögliche hygienische Reinigung auch ein Vollwaschmittel verwenden.
Wollwaschmittel für Wollüberhosen
Wie der Name schon sagt, solltest du für deine Wollüberhosen unbedingt ein Wollwaschmittel verwenden, da dieses die empfindlichen Wollfasern besonders gut schützt. Solche Wollwaschmittel enthalten in der Regel keine Bleiche oder optische Aufheller, dafür aber mehr Enzyme für eine hygienische Reinigung.
Auch hier bietet der Hersteller Ulrich natürlich ein für Wolle und Seide geeignetes Feinwaschmittel* an. Du kannst aber auch gern auf ein Wollwaschmittel aus der Drogerie zurückgreifen.
Tipp: Falls auf deinen gefetteten Wollüberhosen jedoch nur ein kleiner Fleck ist, lohnt sich der Einsatz einer rückfettenden Lanolinseife, wie zum Beispiel die Glückswindel Wollwaschseife* oder die Popolini Lanolinseife*. Mit einer solchen Seife kannst du Flecken auf Wollüberhosen oder anderen Wolltextilien ganz einfach entfernen, ohne gleich die komplette Windel waschen und erneut in einem Lanolinbad fetten zu müssen. Insgesamt also eine deutliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis, wenn du Wollüberhosen nutzt.
Ist dein Waschmittel für Stoffwindeln geeignet?
Lass uns gemeinsam prüfen, welches Waschmittel du für deine Stoffwindeln verwenden solltest.
Achte auf die Inhaltsstoffe deines Stoffwindel-Waschmittels
Um einerseits deine Stoffwindeln hygienisch sauber zu bekommen, andererseits jedoch nicht das Material deiner Windeln zu stark zu beanspruchen oder im schlimmsten Fall sogar die zarte Babyhaut zu schädigen, solltest du beim Waschmittel genau auf die Inhaltsstoffe achten. Auch wenn Probleme auftreten, beispielsweise wenn deine Stoffwindeln stinken oder wenn du das Gefühl hast, dass deine Stoffwindeln einen wunden Po verursachen, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe des verwendeten Waschmittels. Nachfolgend findest du die wichtigsten Inhaltsstoffe, die unbedingt im Waschmittel vorkommen oder möglichst nicht enthalten sein sollten:
Diese Inhaltsstoffe sollten enthalten sein
- Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat): bleicht beim Stoffwindel-Waschen Stuhlgang-Flecken aus und desinfiziert die Wäschestücke, zerfällt nach der Oxidation in Sauerstoff und Wasser und ist somit absolut verträglich für Umwelt und zarte Babyhaut
Umstrittene Enzyme
Viel diskutiert ist der Einsatz von Enzymen und insbesondere Cellulase in Stoffwindel-Waschmitteln. Cellulase steht im Verdacht, Fasern wie z.B. Bambusviskose anzugreifen und aufzulösen. Deshalb empfehlen einige Hersteller zur Wahrung der Garantie ausschließlich Waschmittel ohne Cellulase zu verwenden. Weiterhin besteht bei anderen Enzymen die Gefahr, dass Waschmittelrückstände mit Enzymen für Hautirritationen beim Kind sorgen können.
Diese Stoffe sollten nicht enthalten sein
- Chemische Bleiche: kann die zarte Babyhaut reizen, das Stoffwindel-Material schädigen und ist umweltschädlich
- Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe: können die Haut deines Babys reizen oder im schlimmsten Fall sogar Allergien auslösen und der Umwelt schaden
- Seife: wirkt rückfettend und kann dafür sorgen, dass die Fasern der der Saugeinlagen „verseifen“ und damit weniger Flüssigkeit aufnehmen oder im schlimmsten Fall Mikrofaseroberflächen wasserabweisend werdens
- Weichspüler und Hygienespüler: diese können die Haut deines Babys reizen, die Umwelt unnötig belasten und auch zu einem vorzeitigen Materialverschleiß deiner Stoffwindeln führen
Speziell für Stoffwindeln entwickelte Waschmittel
Tipps für die Verwendung von Stoffwindel-Waschmitteln
Tipp 1: Korrekte Dosierung
Befolge die Anweisungen auf der Verpackung, um sicherzustellen, dass du das Waschmittel richtig dosierst. Zu viel Waschmittel kann Rückstände auf den Windeln hinterlassen, während zu wenig Waschmittel möglicherweise nicht effektiv reinigt.
Tipp 2: Nutze Wasserenthärter
Zur Schonung deiner Waschmaschine und zur Reduzierung der Waschmittelmenge solltest du ein Anti-Kalk-Pulver verwenden, welches gleichzeitig als Wasserenthärter fungiert. So musst du nur noch so viel Waschmittel verwenden, wie in der Dosierungstabelle für weiches Wasser angegeben ist.
Tipp 3: Vorwaschen
Ein Vorwaschgang kann helfen, grobe Verschmutzungen zu lösen und die Windeln für den Hauptwaschgang vorzubereiten. Verwende dabei das empfohlene Waschmittel und stelle sicher, dass die Temperatur den Materialien entspricht.
Tipp 4: Regelmäßig waschen
Stoffwindeln sollten alle paar Tage gewaschen werden, um Gerüche zu vermeiden und die Hygiene zu gewährleisten. Lagere sie in einem luftdichten Behälter, bis du genug für eine Waschladung gesammelt hast.
Tipp 5: Nachspülen
Ein zusätzlicher Spülgang kann helfen, Rückstände von Waschmittelresten zu entfernen und sicherzustellen, dass die Windeln gründlich gereinigt sind.
Fazit: Das richtige Waschmittel ist wichtig
Die Wahl des richtigen Waschmittels für Stoffwindeln ist entscheidend für ihre Sauberkeit und Langlebigkeit. Indem du genau auf die Inhaltsstoffe des Waschmittels achtest, es korrekt dosierst und die sonstigen Hinweise zum richtigen Waschen von Stoffwindeln befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Stoffwindeln sauber, geruchsfrei und sanft zur Haut deines Babys sind. Falls du mit dem Waschergebnis des von dir verwendeten Stoffwindel-Waschmittels nicht zufrieden bist, solltest du andere Waschmittel ausprobieren, um die beste Lösung für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.
Falls du dir unsicher bist, ob dein bisher genutztes Stoffwindel-Waschmittel gut ist oder andere Fragen zur Pflege deiner Stoffwindeln hast, stehe ich dir gern als Stoffwindelberaterin zur Seite. Schreibe mir einfach eine Nachricht über das Kontaktformular. Gemeinsam finden wir auf jeden Fall heraus, welches Waschmittel für deine Stoffwindeln das richtige ist!

FAQ: Häufige Fragen zur Stoffwindel-Anzahl
Warum ist ein Waschmittel mit Sauerstoffbleiche wichtig für Stoffwindeln?
Damit du deine Stoffwindeln hygienisch sauber bekommst, solltest du ein Waschmittel mit Sauerstoffbleiche verwenden. Denn diese bleicht beim Waschen nicht nur Flecken aus, sondern desinfiziert die Wäschestücke auch. Darüber hinaus ist Sauerstoffbleiche im Vergleich zu chemischen Bleichmitteln absolut verträglich für Umwelt und zarte Babyhaut, da sie nach der Oxidation in Sauerstoff und Wasser zerfällt.
Muss ich unbedingt ein spezielles Stoffwindel-Waschmittel verwenden?
Nein. Du kannst bedenkenlos auch jedes andere Waschmittel verwenden, welches die oben beschriebenen Kriterien hinsichtlich der Inhaltstoffe erfüllt. Sollte jedoch der Hersteller deiner Stoffwindeln darauf verweisen, ein bestimmtes Stoffwindel-Waschmittel zu verwenden, solltest du in Hinblick auf Garantie-Ansprüche am besten darauf zurückgreifen.
Mehr Stoffwindel-Wissen für dich

Wie viele Stoffwindeln braucht man?
So findest du heraus, wie viele Stoffwindeln und wie viel Saugmaterial du wirklich benötigst.
» mehr erfahren

Stoffwindeln in der Kita
Erfahre, welche Stoffwindeln sich für die Kita eignen und wie du skeptische Erzieher*innen überzeugen kannst!

Was bedeutet "AI2"?
Erfahre im Glossarbeitrag alles zu Definition, Einsatzbereichen sowie Vor- und Nachteilen von All-in-Two-Stoffwindeln.
» mehr erfahren
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte „Affiliate-Links“ (Provisions-Links). Wenn du auf einen dieser Links klickst und auf der entsprechenden Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Hersteller oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keinerlei Nachteile oder Kosten beim Kauf.