Stoffwindeln für Neugeborene
Mit diesen Tipps gelingt der Stoffwindel-Start! Erfahre alles über die besten Systeme und Tipps zum Anlegen.

Du möchtest dein Neugeborenes von Anfang an mit Stoffwindeln wickeln? Eine wunderbare Entscheidung! Viele Eltern sind unsicher, ob Stoffwindeln schon bei den Kleinsten funktionieren. Die gute Nachricht: Stoffwindeln funktionieren bereits ab Tag 1 – und das sogar bei Frühchen. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Newborn-Stoffwindeln: Ich zeige dir, welche Systeme für Neugeborene bei meinen Beratungseltern am beliebtesten sind und gebe dir praktische Tipps für deine ersten Wochen im Leben als Stoffwindel-Elternteil.
Inhaltsverzeichnis
» Warum Stoffwindeln ab Geburt?
» Welche Stoffwindeln für Neugeborene?
» Newborn-Stoffwindeln richtig anlegen
» Häufige Fragen
Warum Newborn-Stoffwindeln schon ab Geburt?
Viele Eltern fragen sich, ob Stoffwindeln wirklich schon bei Neugeborenen funktionieren. Die Antwort ist ein klares Ja! Stoffwindeln funktionieren bereits ab dem ersten Lebenstag – sogar bei den zartesten Neugeborenen und Frühchen. Und die Vorteile sprechen für sich:
Gesundheitliche Vorteile:
Besonders bei Neugeborenen zeigen sich die gesundheitlichen Vorteile von Stoffwindeln deutlich. Die empfindliche Babyhaut kommt mit weniger chemischen Zusätzen in Kontakt, was zu deutlich seltener auftretender Windeldermatitis führt. Die atmungsaktiven Materialien sorgen zudem für eine bessere Belüftung als bei herkömmlichen Wegwerfwindeln.
Vorteile für die Umwelt:
Auch unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit und Müllermeidung macht der frühe Einstieg Sinn. Ein Baby verbraucht in seiner Wickelzeitetwa 4.000 bis 6.000 Wegwerfwindeln (das entspricht ca. 1 bis 1,5 Tonnen nicht recycelbaren Restmüll) – eine beträchtliche Menge, die sich durch Stoffwindelndrastisch reduzieren lässt. Und je früher du mit dem Stoffwickeln beginnst, desto mehr Wegwerfwindeln kanst du einsparen.
Kostenvorteile:
Auch wenn die Anschaffung von hochwertigen Stoffwindeln auf den ersten Blick recht teuer erscheint: Langfristig sparst du grundsätzlich durch die Nutzung von Stoffwindeln mehrere hundert Euro, besonders wenn du die Windeln für Geschwisterkinder wiederverwenden oder nach der Nutzung Second Hand weiter verkaufen kannst.
Doch aufgepasst: Die Anschaffung eines Komplett-Sets in Newborn-Größe lohnt sich finanziell nur bedingt. Denn die Newborn-Windeln passen im Schnitt lediglich 10-12 Wochen und da Babys in den ersten Lebenswochen sehr häufig ausscheiden, benötigt man außerdem eine große Menge an Windeln. Deshalb habe ich einen hilfreichen Tipp für dich:
Mieten statt kaufen!
Wer budgetschonend starten will, mietet ein Paket mit Newborn-Stoffwindeln anstelle diese zu kaufen. Ein Stoffwindel-Mietpaket lohnt sich nicht nur in Hinblick auf die Anschaffungskosten, sondern bietet auch weitere Vorteile:
- Viele verschiedene Modelle zum Testen enthalten
- Perfekt zum Ausprobieren, ob man überhaupt mit Stoffwindeln wickeln möchte
- Professionelle Beratung während der Mietzeit
- Kein Risiko bei Fehlkäufen
Newborn vs. One-Size: Ab wann passt welche Stoffwindel-Grösse?
Häufig bekomme ich in meinen Beratungen und Stoffwindel-Workshops die Frage gestellt, ob man wirklich für die wenigen Wochen eine Stoffwindel-Ausstattung in Newborn-Größe benötigt oder nicht einfach direkt ab Geburt mit den Stoffwindeln in One-Size-Größe starten kann (da einige Hersteller damit werben, dass diese bereits ab 4 kg Körpergewicht passen). Doch davon rate ich dringend ab, wenn man nicht gleich mit Frust in seine Stoffwindel-Karriere starten möchte. Denn:
- sitzen die Bündchen der One-Size-Windeln bei Neugeborenen fast immer zu locker, wodurch die Windeln schnell auslaufen
- sind die „Stoffpakete“, die mit einer One-Size-Stoffwindel um ein Neugeborenes gewickelt werden, sind einfach zu groß und schränken die kleinen Mäuse in ihrer Bewegungsfreiheit ein.
Deshalb nachfolgend ein direkter Vergleich, wann du auf Newborn-Stoffwindeln und wann auf One Size-Stoffwindeln zurückgreifen solltest:
Welche Stoffwindeln für Neugeborene?
Der unübersichtliche Stoffwindelmarkt mit seiner riesigen Auswahl verschiedenster Modelle kann für „Stoffwindel-Neulinge“ ziemlich überfordernd sein. Deshalb teile ich nachfolgend meine persönlichen Erfahrungswerte mit dir, welche Stoffwindel-Systeme für Neugeborene besonders geeignet sind. Und gebe dir konkrete Produktbeispiele, die ich für meinen SOhn selbst gern verwendet habe bzw. die bei den von mir betreuten Eltern besonders gut ankommen:
All-in-One (AIO): Der Komfort-Champion
All-in-One-Stoffwindeln sind ideal für unterwegs, die Betreuung durch Oma und Opa oder wenn du im Wochenbett einfach nur froh bist, dich nicht mit dem Vorbereiten von Windeln beschäftigen zu müssen. Denn sie funktionieren genauso einfach wie Wegwerfwindeln und sind im Handling selbsterklärend. Da die Einlagen fest vernäht sind, können sie nicht verrutschen, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Der Nachteil liegt in den längeren Trocknungszeiten und höheren Anschaffungskosten, da die komplette Windel nach jedem Wechsel gewaschen werden muss.
All-in-Two (AI2): Der Flexible Klassiker
AI2-Stoffwindeln ermöglichen dir die flexible Wahl des Saugmaterials und sind im Vergleich zu All-in-Ones kostengünstiger in der Anschaffung, da die Überhosen mehrfach verwendet werden können. Besonders auslaufsicher in Hinblick auf den flüssigen Muttermilchstuhl wird es, wenn du eine Prefold oder gefaltete Mullwindel um das Baby herumwickelst. Zudem trocknen die Komponenten deutlich schneller als die meisten AIO´s oder Höschenwindeln.
Allerdings bedeutet das System mehr Vorbereitungsaufwand und erfordert anfangs etwas Übung und Erfahrungswerte, wie du welches Saugmaterial am besten kombinierst.
Höschenwindel mit Schlupfüberhose: Der Sicherheits-Profi
Wenn du auf maximale Auslaufsicherheit setzt, aber keine Lust hast, Mullwindeln um das Baby herumzuwickeln, sind Höschenwindeln mit (Woll-)Schlupfüberhosen ideal. Sie bieten die höchste Auslaufsicherheit bei flüssigem Muttermilchstuhl und sind besonders saugstark für längere Tragezeiten (z.B. nachts).
Nachteilig an solchen Höschenwindel-Kombinationen ist der etwas erhöhte Aufwand beim Wickelvorgang, da zunächst die Höschenwindel und im zweiten Step noch der Nässeschutz (Überhose) angelegt werden müssen. Außerdem haben die meisten Höschenwindeln eine lange Trocknungsdauer.
Weniger geeignete Systeme für Neugeborene
AI3-Stoffwindeln (All-in-Three) sind für Neugeborene meiner persönlichen Erfahrung nach weniger empfehlenswert, da flüssiger Muttermilchstuhl häufig aus der wasserdichten Innenwanne ausläuft und die Saugkapazität insgesamt begrenzter ist als bei den anderen Systemen. Außerdem sind zu viele Komponenten für die ohnehin schon herausfordernde Anfangszeit eher unpraktisch.
Darauf immer achten
Unabhängig vom gewählten System solltest du grundsätzlich auf folgende „Newborn-Features“ achten:
- Nabelaussparung oder „snap-down“ zum Schutz des Nabels
- Sehr schmale Stegbreite für optimale Passform
- Weiche Bündchen, die nicht einschneiden
Du weißt nicht, welches System zu euch passt?
Probiere mit einem meiner Stoffwindel-Testpakete aus, welche Stoffwindeln eure Bedürfnisse erfüllen!
Tipps zum Anlegen von Newborn-Stoffwindeln
Grundeinstellungen für optimale Passform
Das richtige Anlegen und Falten von Stoffwindeln bei Neugeborenen erfordert etwas Übung, aber mit den richtigen Tipps gelingt es schnell:
- Leibhöhe korrekt einstellen: Falls Verkleinerungssnaps an der Vorderseite der Stoffwindel bzw. Überhose vorhanden sind, solltest du diese bei zarten Neugeborenen auf kleinste Stufe einstellen.
- Beinbündchen bei jedem Wickevorgang prüfen: Müssen vollständig anliegen, ohne dass eine Lücke zwischen Oberschenkel und Gummibündchen entsteht oder irgendwo Saugmaterial herausschaut, da die Windel sonst ausläuft.
- Bodyverlängerungen nutzen: Ein praktischer Tipp für den Alltag ist die Nutzung von Bodyverlängerungen, die verhindern, dass enge Bodies Druck auf die Windel ausüben und somit das Auslaufrisiko erhöhen.
Stoffwindeln falten für Neugeborene
Eine besonders auslaufsichere und kostengünstige Variante ist das Wickeln mit AI2-Überhosen und Mullwindeln oder Prefolds, die um das Baby herumgewickelt und mit einem Snappi* oder Klettgürtel* fixiert werden. Diese Variante hat die Vorteile, dass viel Saugmaterial bei schlankem Windelpo am Kind befestigt werden kann und gleichzeitig die die Überhosen deutlich seltener mit Stuhlgang verschmutzen. Hier haben sich bestimmte Falttechniken besonders für Neugeborene bewährt:
Jelly-Roll
Die Jelly-Roll-Faltung ist besonders effektiv gegen flüssigen Muttermilchstuhl.
So geht’s:
- Prefold längs vor dich hinlegen bzw. Mullwindel vierteln (sodass sie in etwa so groß ist wie eine Prefold). Dann das Baby auf das obere Drittel platzieren (oberer Rand etwa auf Bauchnabelhöhe).
- Beide seitliche Längskanten zur Mitte einrollen („Wurst“ formen – eingerollte Seiten bilden später „erhöhte Ränder“ und damit zusätzlichen Schutz vor seitlichem Austritt von Stuhl oder Urin).
- Das eingerollte Mittelteilstück zwischen die Beine des Babys hochklappen (Ränder sollten eng an den Oberschenkeln anliegen) und Seitenflügel der Prefold nach vorne ziehen. Anschließend mit Snappi oder Klettgürtel fixieren.
- Wasserdichte Überhose darüberziehen.
Angel-Wing
- Prefold vor dich hinlegen und dritteln (wie ein Rechteck falten). Alternativ eine Mullwindel zunächst vierteln (damit sie so groß wie eine Prefold ist) und anschließend dieses Quadrat ebenfalls dritteln.
- Hintere obere Ecken seitlich nach außen auffächern (wie Flügel).
- Baby auf die Windel legen, oberer Rand auf Bauchnabelhöhe.
- Unteren Teil zwischen den Beine hochklappen, Flügel vom hinteren Teil nach vorne ziehen und über den Bauch legen. Anschliefend mit Snappi oder Klettgürtel fixieren.
- Falls Prefold im Schritt zu breit wirkt, einfach etwas nach innen einrollen.
- Wasserdichte Überhose darüberziehen.
Tipps gegen verschmutze Überhosen
Häufig klagen Eltern darüber dass die Stoffwindel-Überhosen häufig vom flüssigen Muttermilchtuhl verschmutzt werden. Grund dafür ist, dass sich der Muttermilchstuhl schnell über die Ränder des Saugmaterials hinweg verteilt und dann mit den Beinbündchen oder eventuell vorhandenen Laschen im hinteren Bereich der Windel in Kontakt kommt. Dies ist insofern ärgerlich, als dass die Überhosen dann direkt in die Wäsche müssen und nicht mehrfach verwendet werden können.
Mit den folgenden Tipps kannst du dieses Problem umgehen:
- Hochfloriges Material am Babypo: Wenn du als oberste Schicht am Babypo ein hochfloriges Material (z.B. eine Frottee-Saugeinlage* oder ein flauschiges Windelfleece*) verwendest, verfängt sich der Muttermilchstuhl in diesen Fasern und läuft weniger schnell breit. Somit wird der Muttermilchstuhl „abgefangen“, bevor er die Überhose veschmutzt wird.
- Hintere Lasche bei AI2-Überhosen nicht verwenden: Bei AI2-Überhosen ist es wichtig, das Saugmaterial nicht in die hintere Lasche einzustecken, sondern nur oben draufzulegen. Das verhindert meistens, dass Stuhl die Überhose hinten verschmutzt.
- Saugeinlage mit Seitenflügeln verwenden: Einige Hersteller bieten Saugeinlagen, die Seitenbündchen aus Stoff haben und somit den Stuhlgang in einer Art „Wanne“ auffangen, z.B. die Hinzling Allround Saugeinlage*, Lunakind Saugeinlage Hanf* oder die Mommy Mouse „no crush“ Saugeinlage*.
- Höschenwindeln oder Saugmaterial um das Baby herumwickeln: Verwende eine Variante, bei der das Saugmaterial nicht nur in die Überhose eingelegt, sondern fest am Baby fixiert wird – entweder als Höschenwindel oder als Prefold/Mullwindel, die wie oben beschrieben um das Baby herumgewickelt wird.
Klingt zu kompliziert?
Dann komm in einen meiner Workshops und übe gemeinsam mit mir das Anlegen von Stoffwindeln an einer Wickelpuppe!
Fazit zu Neugeborenen-Stoffwindeln
Der Einstieg in das Wickeln mit Stoffwindeln lohnt sich aus verschiedenen Gründen bereits ab dem ersten Lebenstag. Um Frust und auslaufende Windeln zu vermeiden, solltest du jedoch in den ersten Lebenswochen unbedingt auf spezielle klein geschnittene Stoffwindeln in Newborn-Größe setzen.
Da sich die Anschaffung einer kompletten eigenen Ausstattung Newborn-Stoffwindeln für wenige Wochen finanziell meist nicht lohnt, ist es sinnvoll, Stoffwindeln für diesen Zeitraum zu mieten. So kannst du dir die Anschaffungskosten sparen und ganz unverbindlich ausprobieren, ob das Wickeln mit Stoff überhaupt etwas für euch ist. Mit meinen liebevoll zusammengestellten Stoffwindel-Mietpaketen hast du dabei die Möglichkeit, verschiedene bewährte Marken und Systeme auszuprobieren und erhältst während der gesamten Mietdauer kostenfreien Profi-Support zu all deinen Fragen.

FAQ: Häufige Fragen zu Stoffwindel für Neugeborene
Kann ich auch Frühchen mit Stoffwindeln wickeln?
Ja, Frühchen lassen sich definitiv mit Stoffwindeln wickeln! Wichtig ist dabei die Verwendung von besonders kleinen XS-Systemen, wie z.B. die Blümchen All-in-Taschenwindel Newborn* oder die Close Parent Pop in*. Alternativ kann man auch auf sehr schmal geschnittenen Newborn-Überhosen, wie z.B. die HYPF Überhose „Newborn“* oder die Eco Mini Überhose „Newborn“* verwenden. Besondere Aufmerksamkeit solltest du auf weiche Bündchen und eine optimale Passform legen, zudem ist Saugmaterial mit wenig Volumen zu bevorzugen, wie z.B. besonders kleine Mullwindeln in Größe 40 x40 cm* oder etwas unkonventioneller einfach Frottee-Waschlappen aus Baumwolle, wie z.B. die „KRAMA“-Waschlappen von IKEA (30 x 30 cm). Außerdem ist eine Nabelaussparung an den Stoffwindeln bei Frühchen von noch größerer Bedeutung als bei termingeborenen Babys.
Wie viele Stoffwindeln braucht man für Neugeborene?
In der Regel solltest du bei Neugeborenen mit ca. 8–12 Windeln pro Tag rechnen. Die Gesamtzahl benötigter Windeln hängt jedoch stark davon ab, welches Stoffwindelsystem du nutzt (also ob du z.B. immer die gesamte AIO oder nur die Einlagen eines AI2 oder AI3-Systems wechseln musst) und wie häufig du wäschst. Mehr Infos zur individuellen Berechnung und einer ausführlichen Beispiel-Berechnung für die Nutzung eines AI2-Systems für Neugeborene findest du in meinem Ratgeber-Beitrag zum Thema „Wie viele Stoffwindeln braucht man?“.
Wie lange passen Newborn-Stoffwindeln?
Die meisten Newborn-Stoffwindeln passen bis ca. 6-7 kg – das entspricht je nach Statur des Babys etwa
8-12 Wochen. Danach erfolgt der Umstieg auf die One-Size-Größe, die meist bis zum Trockenwerden passt. Die Anschaffung einer Vollausstattung eigener Stoffwindeln lohnt sich deshalb meist erst für die One-Size-Größe. Vorher setzen viele Eltern auf ein Newborn-Stoffwindel-Mietpaket, um sich die Anschaffungskosten für wenigen Nutzungswochen von Newborn-Stoffwindeln zu sparen und die Möglichkeit zu haben, mit Profi-Support verschiedenste Windelmodelle unter Real-Bedingungen auszuprobieren.
Worauf muss ich bei Mekonium und Stoffwindeln achten?
Das sogenannte Mekonium oder Kindspech stellt eine besondere Herausforderung dar, da es sehr klebrig ist und sich schwer aus Stoffwindeln entfernen lässt. Häufig hinterlässt es auch Flecken in den Stoffwindeln, die sich nicht mehr herauswaschen lassen. Hier kann Wegwerf-Vlies in den ersten Windeln eine große Hilfe sein, alternativ funktioniert auch waschbares Windel-Fleece als wiederverwendbare Option. Beide erleichtern das Entfernen erheblich und schonen deine Stoffwindeln.
Wie kann ich mit Stoffwindeln den Nabelbereich schützen?
Zum Schutz des empfindlichen Nabelbereichs solltest du in den ersten Wochen möglichst Stoffwindeln mit Nabelschnuraussparung (wie z.B. die AIO von Smart Bottoms* oder die AI2-Überhose von Doodush*) verwenden oder einer Newborn-„snap-down“-Funktion (wie z.B. die AIO von Lybbie* oder die AI2-Überhose von HYPF*) nutzen. So kann Luft an den Nabel gelangen und jegliche Reibung wird vermieden. Bei Mullwindeln klappst du einfach die Vorderkante um, damit der Nabel frei bleibt.
Weiteres Stoffwindel-Wissen

Stuhlgang in Stoffwindeln entfernen
Ich zeige dir, wie du am besten mit dem Stuhlgang in den Stoffwindeln deines Kindes umgehst.
» mehr erfahren

Wie viele Stoffwindeln braucht man?
So findest du heraus, wie viele Stoffwindeln und wie viel Saugmaterial du wirklich benötigst.
» mehr erfahren

Welches Waschmittel für Stoffwindeln?
Erfahre, mit welchem Waschmittel deine Stoffwindeln hygienisch sauber werden.
» mehr erfahren
* Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um sogenannte „Affiliate-Links“ (Provisions-Links). Wenn du auf einen dieser Links klickst und auf der entsprechenden Zielseite etwas kaufst, erhalte ich vom betreffenden Hersteller oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keinerlei Nachteile oder Kosten beim Kauf.